Mitglied im
International Institute for
Bioenergetic Analysis
theoretisch (kurz) und in ihrer praktischen Anwendung
Online per Zoom
Der Zoom-Link wird allen Angemeldeten rechtzeitig vor dem Studientag per Mail gesendet.
Fortbildung Nr.: 21-TS
Pkt. beantragt
Freitag, 5. März 2021 NIBA-Studientag Tagesseminar mit Dieter Mayer
Jugendgästehaus Kirchstr. 38, 26871 Papenburg-Untenende, Tel.: +49 (0) 4961 - 80 97 10
Beginn: Freitag 00000 Uhr | Ende: Freitag 00000 Uhr
Kosten: 0 EUR | NIBA-Mitgl. 0 EUR ♦ keine
Fortbildung Nr.: 21-STT
Pkt. beantragt
Freitag, 5. März 2021 – Samstag, 6. März 2021 NIBA-Studientag Vorträge
Online - PC - Laptop usw. NN 00, 00000 *Online, Tel.:
Beginn: Freitag 19.15 Uhr per Zoom | Ende: Samstag 13.30 Uhr
Kosten: 90 EUR | NIBA-Mitgl. 70 EUR ♦ keine
Dieses Seminar erfordert Präsenz für die angebotenen Körpererfahrungen im Kontakt. Deshalb fällt es leider in diesem Jahr aus.
Wir freuen uns, daß Dieter Mayer uns bereits für den 4. März 2022 eine Zusage gegeben hat.
Dieter Mayer, München, Entwickler des Power-Response-Training. Ausbilder im ASS-Institut für Taijiquan, Qigong, Escrima und Wing Chun Kung Fu. Autor und Co-Autor mehrerer Bücher über Bewegungslehre.
Website mit Infos und Videos: www.power-response-training.com
theoretisch (kurz) und in ihrer praktischen Anwendung
Online per Zoom
Der Zoom-Link wird allen Angemeldeten rechtzeitig vor dem Studientag per Mail gesendet.
Die Polyvagal Theorie, ein neues und ausgefeilteres Modell des Autonomen Nervensystems von dem Psychophysiologen Stephen Porges entwickelt, ist inzwischen weithin als wesentlich für Trauma-Therapeuten anerkannt, sowie für Achtsamkeits Lehrer,und diejenigen, die mit Entwicklungsstörungen, im Bereich des Stressmanagements,und von Kommunikationstrainings, etc. arbeiten.
Leider ist die Theorie viel detaillierter entwickelt als ihre klinischen Anwendungen.
Darüber hinaus wird die Theorie entweder in einer Weise präsentiert, die weithin als zu akademisch angesehen wird, oder wird, als Reaktion auf diese tiefe Komplexität, oft in einer zu vereinfachten Weise präsentiert.
In der theoretischen Präsentation werde ich so kurz wie möglich einen Überblick über das Modell geben und auch einige der fehlgeleiteten Klischees darüber ansprechen und herausarbeiten.
Da ich glaube, dass der beste Weg, dieses Modell zu verkörpern, darin besteht, die PVT „from the inside out“ zu praktizieren, wird sich der Rest des Seminars der Erforschung einiger grundlegender Praktiken für die Selbsthilfe widmen, die sich direkt aus diesem Modell ableiten, während die damit verbundenen Prinzipien und die Auswirkungen diskutiert werden, die die Teilnehmer während des und nach dem Üben beobachten können.
Genauer gesagt werden wir Kiefer-, Zunge & Kopfbewegungen in Verbindung mit Handgesten erforschen, um schließlich drei Prozesse aufzubauen, die zentral für jede Form der Psychotherapie sind, und die jede auf ihre eigene Weise für Containment, Selbstregulation und weitere wertvolle Qualitäten sorgt als da sind
Erläuterung zur Online-Durchführung:
Maarten Aalberse ist sehr interessiert, uns die Tiefe und Bedeutung der Polyvagaltheorie für die psychotherapeutische Körperarbeit theoretisch und praktisch zu vermitteln. Der theoretische Vortrag wird daher immer wieder mit praktischen kleinen Übungssequenzen abwechseln, mit denen er die Theorievermittlung veranschaulichen und körperlich erfahrbar machen wird. Es wird vor allem Übungen für sich selbst geben, die jede/r für sich erprobt. Es ist möglich, dann per online Klein-gruppen zusammenzustellen, in denen die Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert werden können.
Auf diese Weise dürfen wir ein abwechslungsreiches und praxisnahes Online-Seminar erwarten.
Eine weitere Literaturempfehlung ist: Levine, Peter A./ Porges Stephen: SE und Neuronale Abläufe, lässt sich herunterladen und ist, offenbar recht frisch in englisch und deutsch verfügbar.
Maarten Aalberse ist klinischer Psychologe mit mehr als 45 Jahren therapeutischer Erfahrung in Holland und Frankreich. Er ist ist aktiv in der ACBS (Vereinigung für kontextuelle Verhaltenswissenschaften), u.a. im Arbeitskreis kontextuelle Medizin.
Er war einer der wichtigsten Ausbilder in der Unitive Psychology (ein Modell, dass Verhaltenstherapeutische, Neo-Reichianische, Gestalttherapeutische, Imaginations- und transpersonale Ansätze miteinander verbindet). Aalberse arbeitet seit vielen Jahren als Dozent und Supervisor im Bereich der Psychotherapie und hat unter anderem Fortbildungen zu Themen wie „Heilsamer Umgang mit Scham“ und „Selbstwürdigende Wege“ („graceful means“) geleitet. Er ist außerdem in Faszientherapie und weiteren bewegungstherapeutischen Verfahren ausgebildet und kombiniert diese Methoden mit praktischen Ansätzen, die sich aus der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges ergeben, der seit 2003 ein Mentor und eine wichtige Quelle der Inspiration für Aalberse ist.
In Frankreich leitete er die Forschungsabteilung des Instituts für Umweltmedizin, bevor er dann ab 2012 seinen Schwerpunkt auf die Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) verlagerte, für die er konsistente Methoden entwickelte und in Workshops lehrte, körperorientierte Ansätze zur Auflösung von Trauma und Scham in die Arbeit zu integrieren.
Er hat zahlreiche Artikel zu integrativen psychologischen Ansätzen veröffentlicht und ist Co-Autor des Buches „Die Lösung liegt in Deiner Hand! Von der Energetischen Psychologie zur bifokalen Achtsamkeit – Emotionsregulierung und Neurowissenschaften“ DGVT Verlag 2012.
ReferentIn: Maarten Aalberse
ReferentIn: Maarten Aalberse
ReferentIn: Maarten Aalberse